Fairphone präsentiert am 27. August 2019 mit dem Fairphone 3 eine nachhaltige Smartphone-Alternative. Brodos und der niederländische Smartphone Hersteller werden ab sofort zusammenarbeiten.
Brodos wird das neue Fairphone 3 von Fairphone deutschlandweit vermarkten, das ab dem 04. September 2019 erhältlich ist. Fairphone ist der erste Hersteller nachhaltiger Smartphones, das heißt umwelt- und ressourcenschonend, die Gewinnung der Materialien erfolgt unter menschenwürdigen Umständen und tritt damit den Beweis an, dass Fairness und ein schonender Umgang mit Ressourcen mit Komfort und technischen Möglichkeiten vereinbar sind.
Das Fairphone 3 baut als modulares Smartphone auf den bisherigen Errungenschaften des niederländischen Unternehmens auf und schließt mit seinem Fokus auf Langlebigkeit die Lücke zwischen Leistung und Nachhaltigkeit.
Daneben verfügt das Gerät über eine lange Akkulaufzeit, einen leistungsstarken Qualcomm 632 Prozessor, eine 12 MP Dual Pixel Kamera auf der Rückseite sowie die 8 MP Kamera auf der Vorderseite mit optimierter, hochentwickelter Software. Damit bietet Fairphone eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Alternative zu herkömmlichen Smartphones.
Den ausschlaggebenden Unterschied zum Vorgänger bezeichnet Fairphone mit dem Label “fair specs”. Zu den verwendeten Materialien für das Fairphone 3 gehören verantwortungsvoll und konfliktfrei gehandeltes Zinn und Wolfram, recyceltes Kupfer und Kunststoff sowie Fairtrade-Gold.
Fairphone war der erste Elektronikhersteller weltweit, der Fairtrade-Gold in seine Lieferkette integrierte und arbeitet außerdem an einer Initiative für bessere Beschaffungsquellen von Kobalt, dem Schlüsselmineral der Energiewende.
Bereits bestehende Initiativen für eine nachhaltigere und fairere Produktion von Smartphones sind längst fester Bestandteil der aktuellen Wertschöpfungskette und manifestieren gemeinsam mit neuen innovativen Projekten die Vision von Fairphone, zukünftig eine fairere Elektronikindustrie zu gestalten.
Interessierte Fachhändler können sich an ihren Brodos Ansprechpartner wenden.
Bild: