Online Weihnachtsgeschäft 2016 wieder um 12 Prozent gewachsen

Online Weihnachtsgeschäft 2016 wieder um 12 Prozent gewachsen

Online Weihnachtsgeschäft 2016 wieder um 12 Prozent gewachsen

Online Weihnachtsgeschäft 2016 wieder um 12 Prozent gewachsen

Auch im vergangenen Jahr konnte laut HDE der Online Handel im Weihnachtsgeschäft seine Position auf dem Markt weiter ausbauen. Die Internethändler erzielten in den letzten beiden Monaten des vergangenen Jahres schätzungsweise 27 Prozent ihres Jahresumsatzes. Das ist verglichen mit dem Vorjahr eine Steigerung um 12 Prozent. Die Statistik bestätigt, was man aus eigener Erfahrung als Kunde weiß: Das gewünschte Produkt muss ganz einfach Online bestellbar sein. Für den stationären Handel bedeutet das damit, aktiv Cross Channel betreiben zu müssen, um auch Online mithalten zu können.

Vorteile von Cross Channel

Klar, jeder kennt das aus eigener Erfahrung. Wenn man ein Produkt sucht, muss es schnell und unkompliziert gehen. Vor allem in der Weihnachtszeit hat man keine Lust, sich ewig durch das Gedränge zu schlagen und dann möglicherweise nicht mal fündig zu werden oder sogar vor leeren Regalen zu stehen. Wie praktisch ist es da doch, den gesuchten Artikel bequem und schnell von zuhause aus im Internet in die Suchmaschine einzugeben und direkt nach Hause liefern zu lassen, ohne lästiges Suchen. Und das dann auch noch zu einem günstigen Preis und mit einer riesigen Auswahl.

Um als stationärer Händler erfolgreich zu sein, müssen die Produkte nicht nur im Laden, sondern auch Online bestellbar sein. Daneben muss natürlich der Preis passen und die große Auswahl gegeben sein. Kurz gesagt: Cross Channel ist für den stationären Handel enorm wichtig, um die Kundenbedürfnisse befriedigen zu können, die da lauten: Große Verfügbarkeit, günstige Preise sowie riesiges Sortiment und das am besten Online.

Ernst_August_Galerie_Hannover_Weihnachten

Der stationäre Händler muss also Cross Channel betreiben, um auch Online mithalten zu können. Aus diesem Grund haben wir den vernetzte Laden entwickelt. Mit dem brodos.net Kiosk im Laden hat der Kunde die Auswahl aus über 250.000 Produkten. Der brodos.net Onlineshop bildet das gesamte Sortiment des Händlers im Internet ab und ermöglicht so den Zugriff auf die gesamte Produktpalette bequem von zuhause aus. Der Kunde kann so wie im Internet in Ruhe auswählen und nachhause oder in den Laden vor Ort liefern lassen.

Mit Storeship geben wir dem stationären Handel außerdem den besten Einkaufspreis an die Hand. Der StoreShip-Preis analysiert den Preisverlauf aller Artikel im brodos.net Katalog und bietet damit auch Herstellern ein Feedback zu ihren eigenen Artikeln. Diese können so schneller auf Preisschwankungen und Preisverfall reagieren und der Händler kann vor Ort dem Endkunden tagesaktuelle, günstige Preise liefern.

Mit Service und Beratung punkten

Der stationäre Händler hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem reinen Onlinehandel aufgrund ihrer regionalen Präsenz. Auch wenn es praktisch scheint, als Endkunde bei Amazon und Co. ganz einfach Online einkaufen zu können, wenn das Produkt fehlerhaft ist und umgetauscht werden muss, steht der Endkunde vor einem Problem. Nicht so, wenn er über den Händler vor Ort bestellt hat. Der Händler kann hier dem Endkunden mit gutem Service und Beratung vor Ort einen Zusatznutzen bieten. Gerade im Weihnachtsgeschäft ist zum Beispiel der Produkt Umtausch oder jegliche Art der Reklamation ein ganz spezieller Mehrwert, den die Endkunden zu schätzen wissen und dankbar annehmen, wenn ihnen dieser angeboten wird.