Warum sich heute noch mit Web Performance beschäftigen, wo doch das Internet schnell und die Endgeräte so leistungsfähig sind? Heute scheint das Thema Performance für viele nicht mehr im Fokus zu stehen. Ein Irrglaube.
Hohe Ladezeiten sind Umsatzkiller
Die Ladezeit gilt als maßgeblicher Faktor für den Erfolg eines Onlineshops. Ein Großteil der Internetnutzer verlässt eine Website wieder, wenn das gewünschte Ziel nicht schnell genug erreicht wird. Hohe Ladezeiten im Onlineshop können daher als wahre „Umsatzkiller“ wirken. Untersuchungen belegen: alles, was länger als 0,1 Sekunden lädt, wird nicht mehr als “sofort” empfunden. Besonders deutlich zeigt sich das bei Besuchern, die mit mobilen Geräten unterwegs sind: hier verlassen 74 Prozent der Mobilbesucher eine Seite, wenn diese länger als fünf Sekunden lädt.
Im Falle von Amazon spiegelt sich die Performance auch direkt in den Verkäufen wieder: Pro 100 Millisekunden zusätzlicher Ladezeit verzeichnet Amazon Umsatzeinbußen von einem Prozent. Im Suchprozess verhält es sich genauso: Dauert der Ladevorgang von Produktbildern zu lange oder werden die Suchergebnisse nicht schnell genug ausgeliefert, warten Onlinekäufer in der Regel nicht lange und brechen den Einkaufsprozess ab. Für den Onlinehändler bedeutet das: Bereits beim ersten Schritt in den Shop werden Conversions potentieller Kunden verschenkt.
Quelle: gomez.com, akamai.com.
Laut Monitoring- und Performance-Tests von KISSmetrics: Knapp 80 % der Onlineshopper sind unzufrieden mit Website-Performances und Ladezeiten, was sich stark auf die Kundenzufriedenheit, Rückkehrquote und User Experience auswirkt.
Investitionen für die Customer Experience
Um die Performance der Onlineshops bei stetig wachsender Anzahl weiterhin konstant hoch zu halten, haben wir bei brodos.net uns dafür entschieden, gezielt in die Server-Infrastruktur zu investieren. Damit sind die Onlineshops nicht nur stabiler und schneller, sondern jeder einzelne Onlineshop hat auch viel bessere Reaktions- und geringere Ladezeiten. Somit kommen wir der steigenden Erwartungshaltung der Nutzer entgegen. Schnelligkeit hat heute einen hohen Stellenwert im Alltag. Niemand hat mehr wirklich Zeit. Man hat sich daran gewöhnt, dass alles sofort passieren muss.
Meist wird direkt ein Ergebnis erwartet. Heute schnell bestellt, morgen schnell geliefert. Weicht etwas von diesem Standard ab, so wird dies immer häufiger als negativ oder „unnormal“ wahrgenommen. Kunden und Interessenten erwarten unabhängig von Browsern, Endgeräten, Datenquellen oder den Netzen, die sie verwenden, eine hohe Performance sowie eine intuitive Benutzerführung für eine optimale User Experience.
Digitalisierung im Fachhandel
Der Nutzer steht also im Mittelpunkt und gibt die Richtung vor. Immer mehr Händler haben das erkannt und setzen auf die Digitalisierung Ihres Ladens, um Kunden zuverlässig bei der Customer Journey begleiten und bedienen zu können. Die Erkenntnis, dass Omnichannel für den stationären Handel wichtig ist wächst – mittlerweile setzen wir bei brodos.net monatlich über 100 Onlineshops für den Fachhandel neu auf. Tendenz steigend!
Über den performanden brodos.net Onlineshop können Händler Ihren Kunden Zugriff auf über 250.000 Artikel bieten und ergänzen so Ihr Sortiment um ein Vielfaches. Kunden können auch an Wochenenden und Feiertagen stöbern und unkompliziert nachhause oder in den Laden bestellen – und bei der riesigen Auswahl für jeden ist etwas dabei.
Mehr unter www.brodos.net.
„Wir nutzen den Online-Shop erfolgreich vor allem als verlängertes Regal während der Beratung. Die Performance ist hierbei ausschlaggebend – das Kundengespräch läuft einfach flüssiger.“
Harald Schuster, Inhaber Der Landfunk